Ebonitfüller von HotzenArt – der erste Ebonissimum ohne Bausatz und ohne Metall (außer der Feder)

Nach langer Planungsphase und etlichen Versuchen ist es mir gelungen, einen Füller herzustellen, der ohne Bausatz und ohne Metallteile auskommt. Diesen Füller möchte ich hier vorstellen. Der Verzicht auf einen Bausatz und/oder Metallbauteile ermöglicht mir eine weitgehend freie Formgestaltung. Außerdem ist der Füller inkl. Federmodul nur 17 Gramm leicht, was vor allem Kunden entgegenkommt, die gerne mit sehr leichten Schreibgeräten arbeiten. Für Kunden, die lieber etwas mehr Gewicht in der Hand halten, kann ich mit gezielter Platzierung von Zusatzgewichten eine optimale, individuelle angepasste Balance und Gewichtsverteilung anbieten.

Ebonissimum purismo:

Material: Ebonit schwarz
Oberflächenbehandlung: Politur
Maße: Länge 147mm, Durchmesser max: 15mm, min: 11mm
Gewicht mit Federmodul: 17gr.
Federmodul: Firma Bock, je nach Kundenwunsch

Ebonissimum Füller von HotzenArt

Ebonissimum Füller von HotzenArt

Ebonissimum Füller von HotzenArt

Ebonissimum Füller von HotzenArt

Füller Ebonissimum Purismo exklusiv

Ebonit – ein fast vergessener Werkstoff mit tollen Eigenschaften 2021

Exklusive Schreibgeräte von HotzenArt, jetzt auch aus Ebonit !

Ebonit – ein fast vergessener Werkstoff aus Naturmaterialien. Ebonit wird heute hauptsächlich zur Herstellung von Mundstücken und Tasten hochwertiger Musikinstrumente und Tabakpfeifen verwendet. Aber auch sehr hochwertige Füllfederhalter wurden Jahrzente lang aus Ebonit hergestellt, bis es durch den günstiger herzustellenden Kunstoff ersetzt wurde. Hergestellt wird Ebonit aus Naturkautschuk und Schwefel, das Ergebnis ist ein Hartgummi, das phantastische Eigenschaften hat.

Ebonit ist zäh, schlagfest, elektrisch isolierend, sehr säureresistent und hat eine phantastische Haptik. Es fühlt sich trotz der erwähnten Eigenschaften sehr warm und weich an, wie ein Handschmeichler. Vor allem für Schreibgeräte sind die Ebonit-Eigenschaften von großem Vorteil. Die Schreibgeräte sind sehr stoßfest, der Handschweiß kann ihnen nichts anhaben und der Schreiber nimmt sofort die Handwärme an und fühlt sich dadurch beim Schreiben sehr angenehm an. Die Nachhaltigkeit eines solchen Schreibgerätes ist sehr hoch.

Ebonit wurde 1851 von Charles Goodyear patentiert, der Name lehnt sich an das Ebenholz (engl. ebony) an, da das Material selbst tiefschwarz  ist.

Sie können alle Schreibgeräte, die ich aus Holz fertige, zukünftig auch aus Ebonit erhalten. 

Infos zu Ebonit  https://de.wikipedia.org/wiki/Ebonit

Exklusiver Füllfederhalter aus Ebonit

Exklusiver Füllfederhalter aus Ebonit

Exklusiver kolbenfüller aus Ebonit und Edelstahl

Exklusiver Kolbenfüller aus Ebonit und Edelstahl

Exklusiver Ebonitfüller

Exklusiver Füllfederhalter aus Ebonit

Stiftetuis aus Holz – Edle Schreibgeräte exklusiv verpackt

Exklusive Klappetuis aus Edelhölzern, passend zum hochwertigen Schreibgerät

Ich werde von meinen Kunden häufiger gefragt, ob ich für die hochwertigen Schreibgeräte nicht auch eine außergewöhnliche Verpackung liefern könnte. Gerade zu besonderen Anlässen, wie Geburtstage, Jubiläen, Bildungsabschlüsse etc. wird gerne ein hochwertiges Schreibgerät verschenkt, das den Beschenkten lange begleiten und erfreuen soll. Eine „normale“ Geschenkverpackung aus Papier oder Pappe wird sehr schnell den Weg in den Papierkorb finden.

Daher habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich eine hochwertige Geschenkverpackung mit nachhaltigem Nutzen anbieten kann. Das Ergebnis meiner Überlegungen war die Herstellung von individuellen Stiftetuis aus Holz. Ich wollte dabei nicht auf die massenproduzierten Billigholzetuis aus Fernost zurückgreifen, sondern tatsächliche Unikate schaffen., Daher habe ich begonnen, Stiftetuis aus dem gleichen Edelholz, wie die eigentlichen Stifte zu erstellen.

Diese Stiftetuis werten den Inhalt, den hochwertigen Schreiber, nicht nur auf, sondern bieten auch einen nachhaltigen Schutz und Nutzen des Schreibgerätes. Am Anfang habe ich eine Reihe Stiftetuis mit Klappdeckel kreiert, die primär für den Einsatz auf dem Schreibtisch gedacht sind.

 

Exklusive Stiftetuis aus EdelhölzernExklusive Stiftetuis aus Edelhölzern

 

Exklusive Röhrenetuis aus Holz zum Schutz des hochwertigen Schreibgerätes auch unterwegs

Nun habe ich die ersten Holzetuis in Röhrenform entwickelt. Diese kann man auch gut in der Tasche transportieren, sie bieten somit auch unterwegs einen guten Schutz des Schreibgerätes. Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit den Schreiber aus Versehen irgendwo liegen zu lassen, deutlich geringer. Die Kappen der Röhrenetuis sind entweder mit Magneten oder einem Clipverschluß aus Holz gesichert. So kann die Kappe sich nicht aus Versehen lösen. Derzeit fertige ich nur speziell angepasste Röhren für ausgesuchte Einzelschreibgeräte.

Exklusive Röhrenetuis aus Edelhölzern, passend zum hochwertigen Schreibgerät

 

Eine weitere Variante der Holzetuis für Unterwegs sind die Eckigen Stecketuis.

Stiftetuis aus Holz - Edle Schreibgeräte exklusiv verpackt 1 Stiftetuis aus Holz - Edle Schreibgeräte exklusiv verpackt 2 Stiftetuis aus Holz - Edle Schreibgeräte exklusiv verpackt 3 Stiftetuis aus Holz - Edle Schreibgeräte exklusiv verpackt 4

Tips zur Auswahl des richtigen Schreibgerätes

Entscheidungshilfe bei der Auswahl des richtigen Schreibgerätes

Schreiben ist eine sehr persönliche Tätigkeit und die Auswahl des „richtigen“ Schreibgerätes ist dabei von vielen individuellen Faktoren abhängig. Hier finden Sie Tips zur Auswahl des richtigen Schreibgerätes. Wenn Sie bereits sind, etwas mehr Geld für ein hochwertiges Schreibgerät zu investieren, erwarten Sie zurecht, dass Ihnen der Schreiber angenehm in der Hand liegt, sehr gut schreibt und eine lange Nutzungsdauer hat.  Natürlich erwarten Sie auch die für mich selbstverständliche hohe Qualität der Materialien und der handwerklichen Ausführung.

Auf den diversen Kunsthandwerkermärkten biete ich meinen Kunden die Möglichkeit einer Schreibprobe mit meinen Stiften an. Im Internet und in Coronazeiten ist dies leider nicht möglich. Daher möchte ich Ihnen einige Tips geben, wie Sie den für Sie „richtigen“ Schreiber finden, obwohl Sie ihn nur auf Bildern sehen können.

1.  Entscheidung für eine Schreibgeräteart

Es gibt inzwischen eine Vielzahl von verschiednen Schreibgerätearten, die sich grundlegend in der Technik und im Verwendungszweck unterscheiden. Anhand der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften können Sie eine Grundauswahl der gewünschten Schreibgeräteart für Ihren Anwendungszweck vornehmen.

Füller

Der klassische Füller, auch Füllhalter oder Füllfederhalter genannt, ist vor allem für Viel- und Schönschreiber geeignet. Zum Schreiben ist kein Druck vonnöten, die Feder gleitet weich und leicht über das Papier. Somit ist das Schreiben mit einem Füller auch weniger anstrengend, da wenig Kraft aufgebracht werden muss. Die Geometrie der Feder ergibt ein automatisch schöneres Schriftbild mit Schwüngen, die unterschiedlich stark in der Strichstärke sind. Die gebräuchliche Tinte (Tintenpatronen, Tintenkonverter oder Kolbenfüller) ist im Allgemeinen mit sog. Tintenkillern entfernbar, somit aber auch nicht dokumentenecht. Sie können zwischen diversen Farben der Tinte wählen und auch wechseln. Von Nachteil ist, dass Füller dazu neigen einzutrocknen, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden.

Kugelschreiber

Kugelschreiber, umgangssprachlich auch Kuli genannt, sind die wohl am meisten verwendeten Schreibgeräte. Sie sind für den täglichen schnellen, unkomplizierten Einsatz konzipiert. Kugelschreiber haben eine Mine mit einer zähen Tintenpaste, die über eine Metallkugel in der Spitze auf das Papier aufgetragen wird. Das Schreiben mit Kugelschreibern bedarf eines gewissen Druckes und ist somit beim Vielschreiben etwas ermüdender. Die Tinte der meisten Kugelschreiberminen ist dokumentenecht und kann nicht mit Tintenkillern gelöscht werden. Der Farbauftrag ist sofort trocken und durch den Druck beim Schreiben können auch Durchschläge beschrieben werden. Das Schriftbild ist ungleichmäßiger und unharmonischer im Vergleich zum Füller.

Tintenroller

Tintenroller, auch Rollerballs genannt, sind quasi eine Mischung aus Füller und Kugelschreiber. Beim Tintenroller wird wasserbasierte Tinte aus einer Tintenmine über eine Metall- oder Keramikkugel in der Spitze auf das Papier aufgebracht. Die Tinte trocknet schnell, da weniger Tinte als beim Füller aufgetragen wird. Das Schriftbild ist gleichmäßig und harmonisch. Die Tintenrollerminen sind allerdings im Vergleich zum Kugelschreiber und Füller deutlich teurer. Ich biete daher auch sog. Patronenroller an, die den Vorteil des Tintenrollers mit den günstigen Nachfüllkosten des Füllers kombinieren. Diese Patronenfüller „Exklusiv“ haben eine Dauerspitze aus einer Keramikkugel und werden mit normalen Tintenpatronen oder Tintenkonvertern betrieben.

Bleistift

Bleistifte sind die optimalen Schreibgeräte, wenn es um kurze Notizen, Skizzen und Zeichnungen geht, vor allem wenn diese auch jederzeit schnell radiert werden sollen. Meine Druck- und Drehbleistifte werden mit Graphitminen betrieben, die sehr kostengünstig nachzufüllen sind und eine hohe Bruchstabilität haben. Diese Graphitminen gibt es in vielen verschiedenen Härtegraden, je nach Geschmack des Anwenders.

2. Messen und Vergleichen

Sicher haben Sie bereits einen oder mehrere Schreibgeräte, mit denen Sie sehr gut zurechtkommen und die Ihnen gut in der Hand liegen. Oft sind dies auch sehr günstige Kunststoffschreiber mit sehr geringer Haltbarkeit. Aber für eine Vorauswahl reicht dies. Messen Sie einfach mal Ihren bisherigen Lieblingsstift und vergleichen Sie die Daten mit den HotzenArt-Produktbeschreibungen (siehe auch die Größenübersichten). Und jetzt stellen Sie sich vor, dass Sie einen Schreiber bekommen werden, der noch besser in der Hand liegt und aufgrund der verwendeten Materialien Holz und Metall ein wesentlich angenehmere Haptik aufweist. Zudem sind meine Schreiber extrem langlebig und nachhaltig.

3. Auswahl der technischen Details

Nachdem Sie die Schreiberart und die für Sie angenehmen Maße gefunden haben, können Sie weitere Eingrenzungen bezgl. der technischen Ausstattungen treffen. Wollen Sie lieber einen Kugelschreiber mit Klick- oder mit Drehmechanismus ? Ist Ihnen beim Füller einen Schraub- oder einen Steckkappe angenehmer ? Wollen Sie lieber ein kurzes, langes, breites oder dünnes Griffstück ? Dies sind durchweg individuelle Entscheidungen, die Sie treffen können.

4. Auswahl des „schönsten“ Holzes und/oder der „schönsten“ Form.

Wenn Sie Ihre Auswahl weiter eingeschränkt haben, steht natürlich die Frage nach dem subjektiv „schönsten“ Holz, der „schönsten Maserung“ oder der „schönsten Form“ im Raum. Wenn Sie nicht fündig werden, können Sie mich jederzeit kontaktieren, ich werde nach Ihren Vorgaben und dem gewünschten Holz den Wunschschreiber für Sie produzieren.

Tipps zur Auswahl des richtigen Schreibgerätes

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Auswahl Ihres zukünftigen Lieblingsstiftes, Sie können mich auch gerne für eine persönliche Beratung anrufen.

Oberflächenbehandlung bei Holzschreibgeräten

Die Oberflächenbehandlung meiner Holzschreibgeräte

In letzter Zeit bin ich mehrfach gefragt worden, warum meine Holzschreibgeräte teilweise lackiert, teilweise mit Öl und Wachs und andere gar nicht Oberflächenbehandelt sind. Die Antwort ist nicht einfach, da dieses Thema sehr komplex ist. Daher versuche ich das Thema schrittweise zu erläutern.

Warum überhaupt eine Oberflächenbehandlung?

Holz ist ein Naturprodukt, das sehr vielfältige Eigenschaften haben kann. Es kann hart, weich, grobfaserig, feinfaserig, saugend und teilweise sogar wasserabweisend etc. sein. Je nach Holzart ist also auch der Schutz der Oberfläche unterschiedlich zwingend oder nicht.

Eine Oberflächenbehandlung des Holzes wird vor allem durchgeführt, um die Holzoberfläche von äußeren Einflüssen, wie Schmutz, Hautfettsäure oder Stößen zu schützen. Ein weiteres gewichtiges Argument für eine Oberflächenbehandlung ist natürlich, dass die meisten Kunden ihr wertvolles Holzschreibgerät auch in ein paar Jahren in möglichst einwandfreiem Zustand erhalten möchten.

Die Entscheidung zur Wahl der Oberflächenbehandlung meiner Schreibgeräte erfolgt stufenweise.

  1. Wie sind die Holzeigenschaften, läßt es die Holzart zu, nicht behandelt zu werden ?
    1. bei weichem Holz, wie z.B. Tanne wäre die Oberfläche nach kurzer zeit verkratzt und „verdellert“, daher wähle ich eine Oberflächenbehandlung mit stabilisierendem Effekt (meistens Lack).
    2. bei hartem Holz wie z.B. Eibe kann man ggfls. auf eine stabilisierende Oberfläche verzichten, da das Holz unempfindlicher ist
  2. Wie verfärbt sich das Holz im Laufe der Zeit, gefällt mir das Ergebnis ?
    1. Holz dunkelt im Allgemeinen im Laufe der Zeit aufgrund von UV-Einstrahlung nach. Manche Hölzer erleben dadurch eine echte Aufwertung, andere Holzarten werden unansehnlich (dies sind natürlich meine eigenen Geschmacksmaßstäbe, die ich hier anlege). Manche Obsthölzer, wie z.B. Apfelbaum können im Laufe der Zeit ein graubraune, sehr unschöne Färbung entwickeln, wenn sie nicht behandelt werden. Eibe und Kirschbaum z.B. werden im Laufe der Zeit immer schöner (dunkler und wärmer).
    2. Die Oberflächenbehandlung mit Lack, bzw. Öl und Wachs verzögert, bzw. verhindert teilweise die Verfärbung des Holzes.
  3. Spielt der Eigengeruch des Holzes eine Rolle für das Produkt ?
    1. Bei zwei Holzarten bin ich immer wieder am Hadern, ob ich die Schreibgeräte mit einer Oberflächenbehandlung versehe oder nicht. Wacholder und Zirbe. Beide Hölzer haben einen intensiven, sehr markanten Duft, den ich sehr liebe. Da ich mich oft nicht entscheiden kann, stelle ich Schreibgeräte aus Wacholder und Zirbe sowohl mit, als auch ohne Oberflächenbehandlung her.
    2. Druckbleistift Elegant Wacholder ungehandelt Eleganter Kugelschreiber mit Touchstylus von HotzenArt
  4. Was wünschen meine Kunden ?
    1. Viele Kunden erwarten ein makelloses Schreibgerät, das auch nach Jahren so aussieht wie am ersten Tag. Dies erreiche ich nur, indem ich die Schreibgeräte mit sehr hochwertigen, umweltverträglichen, Hautfettsäure verträglichen Lacken behandle.
    2. Einige Kunden wünschen sich Schreibgeräte vollständig ohne Oberflächenbehandlung, diesen biete ich meine Schreibgeräte mit entsprechenden Holzsorten an, die dies auch zulassen.
    3. Einige Kunden wünschen sich ausdrücklich Schreibgeräte ohne Lackierung, um das optimale Holzfeeling zu erhalten. Hier biete ich gerne die Oberflächenbehandlung mit natürlichen Drechslerölen an, die einen guten Oberflächenschutz bieten, ohne die Oberflächenhaptik zu beeinflussen. Diese Schreibgeräte sind gut geschützt, bilden aber im Laufe der Zeit eine natürliche Patina, die durchaus ansprechend ist.
    4. Oberflächenbehandlung bei Holzschreibgeräten 5

 

Hier noch ein paar Anmerkungen zur Oberflächenbehandlung meiner Holzschreibgeräte:

  • Bei mir erhalten Sie keine Schreibgeräte, die sich wie Kunststoff anfühlen – mir ist wichtig, immer den eigentlichen Holzcharakter zu erhalten. Holz fühlt sich gerade bei Schreibgeräten warm und seidig an, eine übertriebene Lackierung mit zu vielen Schichten Lack verhindert dies. Ich lackiere meine Schreibgeräte in 3 sehr dünnen Schichten mit UV- und Hautfett beständigem Lack, meistens in seidenmatt. Durch die Zwischenschliff ist die Lackdicke daher nur so stark, wie wirklich nötig, die Holzhaptik bleibt dabei weitgehend erhalten.
  • Bei Schreibgeräten aus Hölzern mit außergewöhnlichen Ausprägungen (Asteinschlüsse, Übergänge weicher und harten Holzschichten etc.) arbeite ich diese Besonderheiten heraus. Dies erfolgt dann durch ein finales  „händisches“ Schleifen der Schreibgeräte. So erhalten die Schreibgeräte eine lebendige Oberfläche, teilweise auch mit unterschiedlichen Höhen- und Tiefen.
    Holzschreibgeräte von HotzenArt Details

    Holzschreibgeräte von HotzenArt Details

    Oberflächenbehandlung bei Holzschreibgeräten 6

Ostern kommt näher – Ostergeschenke

Ostergeschenke gesucht ?

Das Osterfest rückt immer näher und die Corona Zahlen steigen. Es finden keine Ostermärkte und Kunsthandwerkermärkte statt. Wo soll jetzt ein Ostergeschenk herkommen ?

Ich möchte Ihnen meine neuen Produkte vorstellen, die nicht nur an Ostern, sondern das ganze Jahr Freude machen.

Da haben wir zuerst die HotzenEier – Muskatmühlen in Eierform. Diese Muskatmühlen sind nicht einfach ein Gag zu Ostern ! Die Form der Mühlen bringt eine gute Greifbarkeit mit sich – sprich die Mühlen liegen sehr gut in der Hand. Wie bei all meinen Mühlen verwende ich ausschließlich Mahlwerke der Schweizer Firma Sträßler, da ich persönlich diese für die Besten am Markt halte. Außerdem haben diese Mahlwerke eine 10 Jahres Garantie und ermöglichen mir, vollständig plastikfreie Mühlen herzustellen und anzubieten.

Muskatmühle in Eiform aus Kirschbaumholz

Muskatmühle in Eiform aus Kirschbaumholz

 

Muskatmühle in Eiform aus Wildkirschholz

Muskatmühle in Eiform aus Wildkirschholz mit antikem Schlüssel als Handkurbel.

 

Muskatmühle in Eiform aus Nussbaumholz

Muskatmühle in Eiform aus Nussbaumholz

 

Oder vielleicht doch etwas kleines Nützliches?

Wie wäre es mit einem Flaschenöffner Set, das aus einem Flaschenöffner aus Holz und Edelstahl und einem eleganten Filzetui besteht ?

Exklusiver Flaschenöffner aus Apfelbaumholz

Exklusiver Flaschenöffner aus Apfelbaumholz

Oder aber etwas für den Liebhaber schöner Schreibgeräte. 

Ostern kommt näher - Ostergeschenke 7

Schreibtisch Set Nussbaum Elegant. Kugelschreiber und Brieföffner in Stiftschale aus Nussbaumholz.

Elegantes Schreibtischset aus Eibenholz

Elegantes Schreibtischset aus Eibenholz und Ebenholz. Kugelschreiber und Brieföffner in Stiftschale aus Eibenholz mit Ebenholz.

Oder wie wäre es, mal wieder eine Postkarte zu Ostern zu versenden ?

Eine Kurznachricht versenden kann ja jeder, aber so richtig „old fashioned“, handschriftlich eine Grußkarte ausfüllen und versenden? In jedem Fall ist eine handgeschriebene Postkarte oder ein Brief wesentlich persönlicher und hochwertiger – es drückt aus, dass jemand sich die Zeit nimmt, liebe Gedanken in Worte zu fassen, diese niederzuschreiben und auf einer schönen Karte zu versenden.

Alle Gruß- und Postkarten sind von uns selbst designed oder fotografiert. Wir lassen diese nur in Kleinauflage von 100 Stk. drucken.

Grußkarte Ostern 1Ostern kommt näher - Ostergeschenke 8Ostern kommt näher - Ostergeschenke 9

HotzenArt Blog – Mein erster Beitrag

HotzenArt - Ingolf Keck

HotzenArt – Ingolf Keck

   Mein HotzenArt Blog startet

Viel Kunden fragen mich, warum ich in meinem Onlineshop so wenig redaktionellen Text habe. Die Antwort ist einfach – ich habe mich bislang hauptsächlich auf die Produktherstellung und -präsentation konzentriert. Die vielen netten Gespräche mit meinen Kunden finden hauptsächlich auf den diversen Kunsthandwerkermärkten statt, an denen ich teilnahm und teilnehmen werde. Hier war es ein leichtes, auf die vielen Fragen und Anregungen meiner Kunden einzugehen und diese umfänglich zu beraten. Dies ist in einem Onlineshop naturgemäß wesentlich schwieriger. Es ist mir ein großes Anliegen, auch im quasi anonymen Internet meine Kunden best möglich zu informieren und zu beraten.

An dieser Stelle möchte ich meine Kunden und alle Interessierten gerne auffordern, bei Fragen und Anregungen mit mir Kontakt aufzunehmen, gerne auch telefonisch oder per Mail. In Zeiten des Internetshoppings hat sich eine Anonymität zwischen Händler und Kunden eingeschlichen, die mir selbst nicht sehr behagt. Ich bin kein großer Onlinekonzern, sondern ein kleiner „Holzwurm“, der sich gerne die Zeit nimmt, seine Kunden persönlich beraten und freue mich über jeden netten Kundenkontakt.

Daher habe ich mich entschieden, einen eigenen Blog zu erstellen, in dem ich in regelmäßigen Abständen auf die Fragen meiner Kunden eingehen und auch einen Teil meiner neuen Produkte vorstellen möchte. Weiterhin werde ich im Blog auch die Produktion meiner Holzartikel und die jeweils verwendeten Hölzer behandeln. Aber auch Themen außerhalb des reinen Onlineshops werden nicht fehlen.

Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie gerne immer wieder bei mir rein.

Herzlichst

Ihr Ingolf Keck